Zur Zeit höre ich im Radio die Hitparade. Da läuft dann einmal im Jahr alles, was die Hörer gern im Radio hören würden, was aber sonst nie läuft, weil es entweder nicht ins Drei-Minuten-Schema passt, zu kompliziert ist oder nicht zu den „neuesten Hit’s“* gehört.
Ich genieße also z.B. „The Firth of Fifth“, „Fool’s Overture“ oder „C’est la vie“.
Und dann:
KLACK!
„Wie macht der Frosch?“
„QUAAK!“
„Was macht die Kuh?“
„QUAAK!“
„SEHR GUT!“
Da kann man doch wirklich davon ausgehen, dass Mutter und Kind durch den Genuss von zu viel Fruchtquark das Gehirn überzuckert wurde. Am Radioprogramm kann es ja heute ausnahmsweise nicht liegen.
*Der Deppenapostroph ist Absicht.
Entweder bin ich nun wirklich zu alt und sollte nur noch „Kultursender“ hören, aber was zur Zeit so im Radio läuft, treibt mir die Gänsehaut raus (und nicht vor Ergriffenheit). Besonders die deutschen Titel ziehen mir die Schuhe aus. Nochmal richtig Zuckerpampe draufgeklatscht, jawoll.
Ich höre gerade die Hitparade im SWR1.
Da lief heute früh schon 1/2 Stunde Supper’s Ready und gerade April. Schade, dass man gutes Programm nur einmal im Jahr bekommt. Die müssten doch eigentlich so lernfähig sein, sich über’s Jahr zu merken was die Hörer hören wollen.
Aber bei den deutschen Schlagern krümmen sich wirklich die Zehennägel nach oben.
April von Deep Purple? Ups, da werde ich jetzt echt sentimental. Hat mein Mann mir vor 30 Jahren auf seinem Kassettenrekorder vorgespielt und mein Sohn ihm dann vor 2 Jahren als Geschenk auf CD gebrannt.
Ja, und jetzt läuft auch wieder so ein Epos von Led Zeppelin.