Wo der Maulwurf gebuddelt hat, wächst kein Gras mehr. Voriges Jahr habe ich da ein paar Blumensamen drauf geworfen, die dann erblüht sind. Weil das geklappt hat, mache ich das wieder so. Renne also mit der Streudose durch den Garten, streue und trete die Samen fest. Doch was ist das?
Auf dem Haufen ein Häufchen. In der Mitte des Häufchens ein kleines Loch,da schaut ein kleiner Kopf raus.
Da ist noch eins.
Da wohnen Wildbienen in meiner so genannten Blumenwiese. Bis zu 50cm tief graben die an sonnigen Stellen ihre Gänge in den Boden. Welche Art das ist? Keine Ahnung! 70 Wildbienenarten gibt es, alle streng geschützt, keine davon sticht.
Also wird nicht mehr festgetreten. Ich vermisse ein gescheites Makroobjektiv.
Was blüht?


Unter drei Fichten hat sich eine kleine Eibe angesiedelt. Merkwürdige Standortwahl.
Nein, der Zapfen ist weder von der Fichte noch von der Eibe, sondern?
Oh, wie schön 🙂
Und der zapfen: Kiefer!?
Kiefer ja, aber welche? 🙂
Ach Du liebe Güte- also, DAS geht zu weit für mein Wissen!!
Kanarische Kiefer. Stand bei mir immer als Schmuckstück im Regal, hat aber beim Umzug gelitten und fing an zu bröseln. Deswegen habe ich das nach unten gestellt und jetzt zeigt es ziemlich zuverlässig die Luftfeuchtigkeit an. Bei Nässe schließt er sich, bei Trockenheit geht er auf.