Mal was zu raten, die Auflösung


Keine Ratefreunde hier?

Lesenslust hat bei den Bookcrossern schon herausgefunden, dass Bauern, Adel und Bürgertum ja irgendwie miteinander gehandelt haben müssen.
Das stimmt.
Der grundsätzliche Fehler liegt allerdings in der zeitlichen Zuordnung:

PLÖTZLICH war alles mit Allem anschlussfähig, Jeder konnte mit jedem handeln …
FRÜHER haben Katholiken mit Protestanten nicht gehandelt

> Reformation/ Protestanten ab 1517

FRÜHER hat der Adel mit dem Bürgertum nicht gehandelt]]

–> Bürgertum 1794

Das Bürgertum hatte KEINERLEI wirtschaftliche Austauschbeziehungen zu den Bauern

Bürger (ohne -tum und stark vereinfacht)
im Mittelalter – 6. -15. Jhdt – Einwohner einer Stadt MIT Immobilienbesitz.
Wenn es ein unfreier Bauer in die Stadt geschafft hat und über Jahr und Tag nicht wieder eingefangen wurde, konnte er in der Stadt bleiben.
Bürger in der Antike = Einwohner einer Stadt.

Und PLÖTZLICH ging das alles

Erste Münzen in China 1000 vor unserer Zeitrechnung Europa 700 vor unserer Zeitrechnung
Uuuups!

… und wenn sie kucken, was zwischen 1800 und heute passiert ist…

Als Kölnerin ist mir das natürlich sozusagen ins Gesicht geknallt. Hier war ja immer schon ein Handelsknotenpunkt: Münzen aus aller Welt der Römerzeit werden in jeder Baustelle ausgebuddelt und im Mittelalter gab es die Hanse. Daraus resultiert natürlich Lesenslusts Schlussfolgerung. Seit 700 vor Christus hat in Europa jeder der konnte mit jedem und zwar mit Geld gehandelt. Vorher werden sie irgendwas anderes genutzt haben um gerecht zu tauschen.

Und die Kleinigkeiten
Und wenn wir schon mal in der Antike sind
Precht der Mensch sagt:

Das heißt ab einer bestimmten Summe wird jeder korrupt

Ab welcher Summe wird Precht korrupt?

Wir sind Investoren …in Liebesbeziehungen, Freundeskreis…

Mit Geld???

Früher hatten Menschen unheimlich viel Zeit…

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf dem Feld geschuftet, was gegessen und dann aufs Strohlager gekippt.
Ich finde es faszinierend, wie der minutenlang historischen Unsinn labert und alle sagen: „Jau, der Precht hat Recht“

Werbung

Ein Kommentar

Kommentare sind geschlossen.