Es muss nicht immer Rindfleisch sein


Nun habe ich ja eine Truhe voll Rind, das heißt aber nicht, dass ich jetzt täglich Rindfleisch esse. Das liegt wohl daran, dass Rind für mich immer was von Sonntagsbraten hat. Was ich bislang davon verkostet habe war sehr gut.

Heute gab es einen Spontankauf vom Gemüsestand: Austernsaitlinge.
Hatte ich noch nie probiert und befinde mich gerade in der experimentalen Kochphase.
Daraus wurde ein Omelett mit Austernsaitlingen und Kartoffeln.
2 Kartoffeln in Würfelchen geschnitten, eingeölt, gesalzen und in die Röhre geschoben.
2 Austernsaitlinge, eine Kleine Zwiebel, ein wenig Lauch in Butter auf halber Hitze angebraten. Salz& Pfeffer.
Wenn die Kartoffeln und die Pilze gar sind, zwei Eier mit etwas Sahne und/oder Wasser und eine Prise Mehl verquirlen.
Die Pilze kurz auf den Kartoffeln zwischenlagern, die Eier in die Pfanne, Pilze und Kartoffeln obendrauf, Deckel drauf, auf sehr niedriger Hitze stocken lassen.
Es war sehr lecker. Experiment gelungen. Ab sofort kommt der Austernsaitling auf die Liste der essbaren Gewächse.
Den Pfeffer kann man sich sparen, da der Austernsaitling selbst etwas Schärfe hat.

Marktstand
Der kleine Gemüsestand an der Lützerathstraße ist eine regionale und saisonale Fundgrube. Während ich in größeren Läden oft überfordert bin, finde ich dort immer etwas. Und es gibt überhaupt keinen Verpackungsmüll. Und es gibt immer ein Leckerchen. Dieses Mal war es ein kleiner Apfel.