Ein heroischer Selbstversuch





Als ich den Topf in die Kiste stellte, war es in der Kiste schon warm und als ich die Glasscheibe aufgelegt habe, war der Topfdeckel schon beschlagen.
Alles was da jetzt steht, mit Ausnahme des schwarzen Topfs hatte ich sowieso im Keller rumliegen.
Abwarten und Eis essen.
…
Bisschen bloggen
…
Küche wieder richten
…


Das amtliche Endergebnis: Lecker!
Bei der Testportion hatten die größeren Kartoffelstücke noch etwas Biss, waren aber auch festkochende Heidekartoffeln.
Lauch und Hack (wieder mal ein zweckentfremdetes Burgerpattie von Kaufnekuh) waren perfekt.
Bei der zweiten Portion waren auch die Kartoffeln ganz gar. Beim nächsten Versuch nehme ich halt mehlige oder halbfeste.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Man heizt sich nicht zusätzlich die Küche auf, man braucht keine zusätzliche Energie. Es spritzt nicht, es kocht nicht über, ich habe kein zusätzliches Fett gebraucht und nur etwa einen bis zwei Esslöffel Wasser beigegeben. Wahrscheinlich ist es gesund.
Fehlende Röstaromen habe ich nicht vermisst.
Wahrscheinlich ist es perfekt für Fisch, weil die meisten Fische mit zu viel Hitze gegart werden.
Nachteile? Kochen in der Box ist eine Form von Niedertemperaturgaren. Also nichts für ungeduldige Köche. Die Planung ist anders. Man muss morgens schon wach genug sein um Gemüse zu schnippeln und die Box in den Garten zu räumen. Man darf nicht alle 10 Minuten in den Pott gucken, weil die Box dann Hitze verliert. Man muss die Zutaten beisammen haben. Und dann darf keine graue Wolke aufziehen.
Warnung: Der Pott und die Henkel werden trotzdem heiß. Handschuhe benutzen.
Zeit? Ich habe nicht auf die Uhr geguckt. So gegen 10 habe ich mit dem Schnippeln begonnen, gegen 13.00 habe ich mal nachgeschaut und gegessen.
Die Vorbereitungen sind ja gleich, egal ob Schnellkochtopf, Auflauf oder Kochbox.
Schnellkochtopf geht natürlich schnell. Da wäre ich mit 8- 10 Minuten reiner Kochzeit ausgekommen. Allerdings braucht der eine Mindestmenge Wasser, die mir das Ergebnis oft zu suppig geraten lässt. Außerdem nervt das Einregeln und Abdampfen manchmal.
Normaler Kochtopf auf Herdplatte kann anbrennen, überkochen usw. Zeit dreimal so lange wie Schnellkochtopf.
Auflauf: Dauert fast genau so lange und hinterher ist die Küche verwüstet.
Fazit: Ich dachte mir, dass es irgendwie klappt, aber nicht, dass es mit so einfachen Mitteln so gut klappt. Die Kochzeit war jetzt auch nicht so übertrieben lange.
Und was ist mit dem Hund? Gekochter Hund schmeckt nicht! Man sollte keine Hunde, Kinder, Omas, Praktikanten, überhaupt niemanden im Auto in der prallen Sonne stehen lassen. Auch nicht für fünf Minuten. Das Prinzip eines Autos mit geschlossenen Fenstern und der Kochbox ist exakt das selbe. Sonne + Glas + geschlossener Behälter = heiß! Zu heiß für Lebewesen!