Garten


DSC_4897Mein Blick auf den Garten ändert sich auch ständig, weil der Garten sich ständig ändert. Ich kenne ihn ja schon seit 58 Jahren. Erst als Kartoffelacker (wo jetzt die Wiese ist) und Gemüsegarten (die ganze linke Seite) als Obstbaumplantage (überall) mit der riesigen Kastanie im Hof, dann als glatt gebügelten Ziergarten mit der Thuja-Hecke als Abschottung zum Nachbarn, Pergola und Rosenbeet und Rasen, wo keiner wächst, dann etwas heruntergekommen mit etwas Nachhilfe tierfreundlich ausgestattet.
Manchmal ist es besser, einfach nix zu machen. Gestern saß ich an der Wiese und dachte: Wie wird die wohl dieses Jahr wieder aussehen? Die ist nämlich sehr dynamisch. Von Margaritenwiese bis hüfthohe Gräsersteppe war schon alles dabei. Die Margariten scheinen es nicht zu mögen, dass ich so selten mähe.:-(

Dieses Jahr blühen alle Bäume wie verrückt. Die Fichten haben wochenlang alles gelb bestäubt, im Moment blüht Goldregen, Flieder und Eberesche. Eigentlich dachte ich, der Goldregen geht ein. Es ist aber wohl nur ein toter Ast, den der Specht gern behämmert.
In dem nassen Sommer mit Spätfrost sind meine Kräuter (außer Schnittlauch) im Kräuterbeet eingegangen, dafür macht sich der zufällig dort ausgesähte Majoran in der Wiese breit. Jetzt liegt das Kräuterbeet brach und ich weiß noch nicht so genau, was draus werden soll. Salbei und Thymian habe ich inzwischen ersetzt. Mir fehlen ein paar Sommerstauden und schatten liebende Stauden.
Ich wüsste so einiges, was ich anders machen könnte, z.B. die depperte Thuja weghauen und durch eine Vogelschutz Hecke ersetzen, ein Schwimmteich an Stelle der Wiese wäre auch nicht schlecht. Aber das wären alles Maßnahmen, die viel zu teuer wären.

DSC_4898
Zur Dimension der Thuja-Hecke.

 

Ein Kommentar

Kommentare sind geschlossen.