5 Kommentare

    • Die Lumix ist für Tele optimiert. Im Makrobereich musst du entweder ganz nah ran, also der Wespe so richtig auf die Pelle rücken, bis sie wegfliegt oder sticht, oder so weit weg, dass es gerade scharf wird. Wegen der Scheibe ging aber beides nicht.
      Neulich beim Foto Gregor habe ich nach einem Makro-Vorsatz gefragt. Der Verkäufer hat gar nicht kapiert, was ich von ihm wollte. Er meinte: noch dichter können Sie ja nicht rangehen (stimmt ca 1/2 cm ist gut) will ich aber nicht. ich will Bienchen und Blümchen fotografieren ohne sie zu zerquetschen oder zu beschatten und noch einen Einfluss auf die Gesamtkomposition haben, was bei mit Weitwinkel ganz dicht dran unmöglich ist. Fotohändler sind auch nicht mehr, was sie mal waren.
      An meiner uralten, mechanischen Nikon FE hatte ich ein 105er Makro-Tele, dem ich immer noch hinterher trauere.

      • Bei meiner Lumix (DC-FZ 82) ist das Makro-Zoom auf 60 mm Brennweite begrenzt. Das AF-Makro kann ich dagegen bis auf 1200 mm durchziehen. Ist äußerst praktisch beim Fotografieren von Pilzen, weil ich mich nicht bäuchlings so nah ran robben muss. Und natürlich auch um wehrhaftes Getier abzulichten (Biene auf Blüte aus saubequemen 80 cm 🙂

      • Ich habe ja die FZ 300 also fest installiertes Telezoom 28-600. Ja kann ich alles, aber IN DIESEM FALL, ca. 15cm Abstand und Fensterscheibe dazwischen, eben nicht. Ich brauche IN DIESEM FALL entweder mehr Abstand, dann stoße ich an Möbel habe Reflexe auf der Scheibe oder der AF zieht auf die dreckige Scheibe scharf, oder viel weniger Abstand: Fenster auf, Wespe weg. Heutzutage versteht man anscheinend unter Macro was anderes als früher, nämlich mit der Optik im Weitwinkel ganz dicht ran.
        Eben die saubequemen 80 cm hätte ich gern. Dafür gehen Vögel gut.

      • Ja, in diesem Falle hätte ich mich bzw. die optische Achse auch verbiegen müssen (wobei das mit der opt. Achse leichter gewesen wäre) 😉

Kommentare sind geschlossen.