
Sonntag haben wir mit dem Bündnis für die Felder eine Exkursion veranstaltet. Genaueres dazu habe ich im anderen Blog geschrieben. Unser Referent, Holger Sticht vom BUND, bestätigte meinen Eindruck: Dieses Jahr ist alles in der Natur zu spät dran. Pflanzen treiben verspätet aus, Vögel brüten verspätet, Zugvögel sind teilweise noch nicht zurück.

Und auch ich fühle mich irgendwie verspätet. Voriges Jahr um diese Zeit habe ich schon die erste lange Radtour gemacht. Im April/Mai von Bielefeld an vier Flüssen entlang bis Duisburg. Dieses Jahr habe ich das Rad und mich noch kaum bewegt, außer mal kurz zum Einkaufen, und das widerwillig: zu kalt, zu nass, zu bäh. Die Folge: Meine Kondition ist völlig im Eimer und ich habe das Gefühl, dass mir das Jahr davon läuft. Ich möchte Radfahren, Wandern (wenn möglich), Leute treffen, lesen, Zeit im Garten verbringen, mit dem 49€-Ticket die Welt erkunden und das alles gleichzeitig aber mir kommt immer was dazwischen. Ist das jetzt schon das Phänomen, dass ältere Leute nie Zeit haben?

Unter den toten Fichten, die schon 2018 der Borkenkäfer geholt hat, regt sich neues Leben. Es war richtig, auch wenn es gruselig aussieht, das Totholz nicht abzuräumen sondern der Natur ihren Lauf zu lassen. Hier wachsen jetzt die unterschiedlichsten Bäume und Sträuchern heran. Die Alternative kann man im Königsforst und anderswo „bewundern“ riesige Kahlschläge und Wiederaufforstung mit schütteren Stämmchen in Reih und Glied.
Mit dem Fahrrad bin ich ja in der Stadt viel unterwegs aber dazu braucht man nicht allzu viel Kondition, kein Vergleich zu deinen Radtouren. Für das 49 € Ticket habe ich diesen Monat eine Fahrt nach Wittenberg Lutherstadt geplant. Dazu werde ich am Sonntag (so hoffe ich) um 7 in den Zug steigen. Muss zweimal umsteigen und bin um kurz vor 11 in Wittenberg. Gegen 17:00 Uhr geht es dann zurück auf dem selben Weg. damit bleiben circa 6 Stunden fürs Luther Haus, die Schlosskirche und eventuell das Cranach Haus. Ich bin gespannt.
Ich bin am 1. Mai Richtung Düsseldorf gefahren. Schneller erreichbar als manche Kölner Stadtteile, lag aber bisher hinter der Zuzahlgrenze. Ich werde hauptsächlich dadurch profitieren, dass mein Abo günstiger wird und ich ohne Zuzahlung zu den BC-Treffen fahren kann. Aber auch um die jeweiligen Treffen herum noch irgendwelchen Blödsinn veranstalten. Vor dem treffen in Wuppertal einmal mit der Schwebebahn hin und her gondeln schwebt mir gerade vor.
Viel Spaß in Wittenberg-Lutherstadt. In dieser sehenswerten Stadt war ich als ich den Elberadweg abgemessen habe. Die Hundertwasser-Schule ist auch sehenswert.
Da ich ja dann doch „nur“ 6 h Zeit habe muss ich meine Auswahl etwas eingrenzen, aber so bleibt dann auch noch etwas für einen 2. Besuch.
Ein 2. Besuch lohnt sich immer. Ich bin noch lange nicht fertig mit den Nahzielen: Stadtteilchallenge, Bonn, Voreifel, Siebengebirge, da konnte ich vorher auch schon hin. In die andere Richtung lag bisher die Zuzahlgrenze. Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass ich sogar in grenznahe Orte der Niederlande darf. Arnhem, ich komme!
Burgerzoo
Genau! Aber da gibt es auch noch Freilichtmuseum und alles Mögliche. klingt verlockend.
Der Bahn Anschluss nach Nijmegen ist glaube ich eher umständlich
Ich schrieb ja Arnhem. Der ist einfach. 2x RE Umsteigen in Duisburg. Nijmegen habe ich nicht geschaut.