Und da ist er nun: Der kleine Stachelbeerstrauch, der unbedingt mitwollte, der es auf sich genommen hat, mit mir Schwebebahn zu fahren, spazieren zu gehen, ein Bookcrosser-Treffen zu besuchen nur um in diesem Garten zu landen.

Nach einer Nacht im Wassereimer sieht er wieder ganz frisch aus. Aber wohin damit? Sonne will er, oder Halbschatten. Und jetzt weiß ich nicht so genau. Vorn, wo die Fichten standen hat er zur Zeit Vormittags Sonne, steht aber einen Teil des Tages im Schatten des Hauses. Weiter hinten hat er vormittags keine Sonne, Mittags bis Nachmittags volle Sonne, und Abends wieder keine Sonne. Nach einigem hin- und her entscheide ich mich doch für die Hanglage vorn.
Die erste Probebohrung geht schief. Dieses mal ist es nur eine Fichtenwurzel, auf der der Spaten stecken bleibt. Kein Stein, keine Betonplatte, keine Mulchfolie … ich warte noch auf den Blindgänger oder die Schatzkiste. Ein Stückchen weiter links geht es dann. Da bin ich aber nicht so sicher, ob die Sonne noch ausreicht. Hätte ich vielleicht doch besser weiter hinten gegraben?

Da steht er nun, der kleine. Die Holzumrandung habe ich noch flott hingelegt, damit er nicht sofort von irgend etwas überwuchert wird.
Vielleicht kannst du ja in ein zwei Jahren einen Ableger an die andere Stelle pflanzen und dann sehen wie’s läuft
Ja, oder einen 2. besorgen. Voriges Jahr habe ich spaßeshalber einen Zweig der dämlichen Zier-Johannisbeere in die Erde gesteckt, und der wächst und gedeiht. Sinn des Spontankaufs war ja, dass ich hier im Kölner Raum nie Stachelbeeren oder Johannisbeeren gefunden habe. Stachelbeere ist sowieso nicht mehr angesagt, seit es Kiwi gibt. Als Kind habe ich die aber geliebt.
Vielleicht lag es daran dass ich als Kind bei meinen Großeltern in den Ferien auch immer rote schwarze Johannisbeeren und auch Stachelbeeren pflücken „durfte“. Meine Großeltern hatten einen großen Garten mit vielen Büschen. Am liebsten ist mir noch die Beere die keine ist, die Sammelnüsschen Frucht.
Hier stand, neben dem Naschobst Johannisbeere und Stachelbeere früher alles voller Obstbäume. Nach dem Tod meines Vaters hat meine Mutter die alle platt gemacht und durch sinnlose Thuja und Kirschlorbeer ersetzt. Als ich hier ankam dachte ich noch: Oh schön, Johannisbeere. Ist eine dämliche Zier-Johannisbeere. sieht genauso aus, trägt aber keine Früchte.
Bei uns stehen die Stachelbeeren tiefschattig – ca ne Viertelstunde Sonne am Tag – und tragen trotzdem 🙂
Das lässt hoffen. Nun ist noch fraglich, ob sie einzeln stehen können.