Hirsche-Schweinerunde


20170929_160007
Am wilden Flehbach

Es ist schon erstaunlich, wie der Wald innerhalb eines Tages von Spätsommer auf Herbst umschlagen kann. Sieht man den Fotos zwar noch nicht an. aber plötzlich liegt Laub auf den Wegen und Rastplätzen, wo gestern noch keins war.

Bei dem Versuch, Hirsche, Schweine und ein  Eis miteinander zu verbinden, kam eine Wegeführung heraus, die aussieht, wie der verunglückte Versuch, das Haus vom Nikolaus zu zeichnen. Und ich hätte jetzt nicht gedacht, dass das 2km länger ist, als die kleine Schweinerunde.

Bildschirmfoto 2017-10-01 um 09.59.13
Die Wegeführung kann ich noch optimieren

Wie dem auch sei. Erstmal geradeaus, Richtung Brück, über den Mauspfad hoch auf die rheinische Mittelterrasse. Das ist hier wirklich als deutlicher Absatz in der Landschaft zu erkennen. Zackig zu den Hirschen, nicht ganz so zackig zu den Schweinen, wieder am Flehbach lang, an der Brücke links statt rechts und dann „Flöck zoröck noh Bröck“ wie einer meiner Lehrer sich als Lebensmotto auf die Fahne geschrieben hatte.

20170929_160406_1
Die Brücke am Flehbach

Insgesamt ist der Teil des Königsforstes der „Brücker Hardt“ genannt wird, mehr Naherholung als Wald. Breite kinderwagengerechte Wege, Bänke und Kletterzeugs am Hirschgehege, Futterautomaten, Schweine, ein Waldlehrpfädchen, eine Rhododendronallee… also insgesamt ein bisschen öd.

Die Rothirsche im geräumigen Hirschgehege ließen sich nicht blicken.
Erkenntnis des Tages: Schweine sind zwar Omnivoren wie Du und ich, verschmähen aber Kohlstrünke.

Weil ich dann noch unbedingt ein Eis essen wollte, wäre ich beinahe nass geworden.
Langsam macht sich das wenn möglich tägliche Radfahren bezahlt: Ich habe beim Aikido weniger Knieprobleme.

20170929_160038