Die Bucket-List


Intro: Das völlig unmotivierte Archiv Tier

Der Corona-Hysterie-Hype nervt.
Manche trauen sich nicht mehr zum regionalen Bookcrossing-Treffen. Köln fiel aus. Findet Aachen statt oder dann doch nicht?
Ein Lehrgang mit Endo Sensei im Olympia-Stützpunkt der Sporthochschule fällt aus (endlich hatten wir da den Fuß in der Tür) weil der ältere Herr nicht reisen sollte, dann sollten es, neben Matti und Jörg, unter anderem zwei italienische Meister richten, oder doch zwei finnische? Letzter Stand der Dinge: Wir machen einen Lehrgang in unserem Dojo für die, die trotzdem kommen.
Das Gürzenich Orchester durfte nicht auftreten, tat es aber doch, im leeren Saal und übertrug das Konzert im Internet. Gut gemacht.
Gianna Nannini tut es ihnen gleich heute Abend in Italien. Grazie!
Nach der Buchmesse wurde auch die Lit-Cologne abgesagt.
Ich frage mich derweil, ob die Personen, die Masern-Partys für ihre Kinder veranstalten, jetzt Corona-Partys für ihre Großeltern veranstalten und erstelle schon mal eine passende Leseliste für die Bücherhamster:
1. Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Màrquez)
2. Die Pest (Albert Camus)
3. Das Pesttuch (Geraldine Brooks)
4. Lieber Frühling komm doch bald (Eric Malpass)
5. Die schwarze Spinne (Jeremias Gotthelf)
6. Das letzte Gefecht (Stephen King)
7. Der Medicus (Noah Gordon)
8. Der blaue Tod (Boris Meyn)
9.

5 Kommentare

  1. Als Hysterie empfinde ich es nicht mehr. Ob sich das ganze aufhalten lässt ist trotzdem fraglich. Ich liebe das Buch von Camus, die anderen kenne ich noch nicht.

    • Das Pesttuch, historischer Roman nach einer wahren Begebenheit, war eine angenehme Überraschung. Ich kannte die Autorin vorher nicht.

  2. Ich könnte dir folgende Romane für deine Bucket Liste empfehlen:
    – Der Tod in Venedig (Thomas Mann, aber nur weil Venedig eine er ersten Sperrregionen war)
    – Die Pestärztin (Ricarda Jordan)
    – Ebola (William T. Close)
    – Die Liebenden von Siena (Melody Winawer)
    – Die Pest geht um (Tatjana Stöckeler)
    – Eisfieber (Ken Follett)
    – Yin (Akif Pirinçci)

Kommentare sind geschlossen.