Ist das Wetter richtig Sch…
Machst Du halt ne Zimmerreise.
F – Flint = Feuerstein.
Flint ist auch SiO2 also Quarz. Entstand wahrscheinlich aus Kieselalgen unter Druck Seitdem liegt er an der Ostseeküste rum, wenn eines der Kalkkliffs ihn freigibt. Meistens ist er schwarz, kann aber je nach Mineraleinlagerung schon mal braun oder grau aussehen.
Wie man an dem linken sieht, bildet er messerscharfe Kanten, und taugt daher in bearbeiteter Form gut als Schlag- Stich- und Schneidwerkzeug. Der rechte ist von der Dünung schon weichgespült, zeigt aber gut die weiße Kruste von der er oft umgeben ist.
Schlägt man ihn kräftig gegen den Pyrit von neulich, gibt es Funken, mit denen sich ein Feuer entzünden lässt. Ein überaus praktischer Stein also, ohne den wir Menschen jetzt nicht wären was wir sind.
Mein älteste Flint ist leider verloren gegangen. Den habe ich mit 7 Jahren an der Ostsee aufgeklaubt und er sorgte für jahrelange Diskussionen mit meinem Vater. Der nämlich interessierte sich für Frühgeschichte tat aber meinen Fund, der definitiv behauen war, als „Dat is nix“ ab. Dabei hatte er eine flache, fast dreieckige, leicht abgerundete Form und vorn eine wellenförmige Kante. Bis heute bin ich überzeugt, dass ihn jemand, egal ob Früh- oder moderner Mensch ihn bearbeitet hat. Schade, dass er weg ist. Aber wie heißt es im Kölschen Grundgesetz? Wat fott es, es fott.
Als Kind hat mich immer der Geruch und der Klang beim Zusammenschlagen von zwei solchen Steinen fasziniert
[…] Lockdown 2, Tag 134, F – Flint = Feuerstein. von bibo59 ‚Bibos kleine Fluchten‘, 2021/03/18 […]
Wenn der Vater etwas „aufgeklaubt“ hat, dann war er vielleicht dem kölschen Grundgesetz, aber nicht der kölschen Sprache verpflichtet. Der Kölner als solcher weiß nämlich gar nicht, was das ist: „aufklauben“ ….
mein Vater hat das auch gesagt, daran haben mich der Text und das Wort erinnert….
Ja ich habe eine Weile nicht in Köln gelebt und lese viel. Das hat meinen Wortschatz enorm erweitert.